Sonntag – 28. Februar
11.30 Uhr St. Petrus Canisius: Streaming Gottesdienst
Montag – 1. März
8.30 Uhr St. Johannes: Eucharistiefeier der Frauen und Rentner
(mit Elementen vom Weltgebetstag) (Rother)
Dienstag – 2. März
8.00 Uhr Liebfrauen: Eucharistiefeier (Rother)
18.00 Uhr St. Barbara-Kapelle: Eucharistiefeier
(mit Elementen vom Weltgebetstag) (Stübbe)
Mittwoch – 3. März
9.00 Uhr St. Petrus Canisius: Eucharistiefeier (Stübbe)
15.00 Uhr Liebfrauen: Eucharistiefeier der Senioren (Rother)
20.00 Uhr Liebfrauen: Tagesausklang
Donnerstag – 4. März
18.00 Uhr St. Johannes: Eucharistiefeier (Stübbe)
Freitag – 5. März Herz-Jesu-Freitag
18.00 Uhr Heilig Geist: Eucharistiefeier (Stübbe)
Samstag – 6. März
17.30 Uhr St. Petrus Canisius: Eucharistiefeier (auch gestreamt) (Stübbe)
18.00 Uhr St. Barbara-Kapelle: Eucharistiefeier (Rother)
Sonntag – 7. März – 3. Fastensonntag
Kollekte: für unsere Pfarrei/Kirchorte
8.30 Uhr Liebfrauen: Eucharistiefeier (Stübbe)
9.00 Uhr Heilig Geist: Eucharistiefeier (Rother)
10.30 Uhr St. Johannes: Eucharistiefeier (Rother)
10.30 Uhr Liebfrauen: Eucharistiefeier (Stübbe)
12.00 Uhr St. Johannes: Tauffeier (Rother)
Infos aus der Pfarrei: |
Der schwarze Punkt
. |
Eines Morgens kam der Lehrer in die Klasse und ließ unangekündigt einen Test schreiben. Wie immer verteilte er die Aufgabenblätter mit dem Text nach unten. Und wie so oft murrten die Schüler. Doch als sie die Blätter umdrehten, waren sie überrascht.
Statt Aufgaben war nur ein schwarzer Punkt darauf zu finden, genau in der Mitte. „Schreibt einfach auf, was ihr auf dem Blatt seht“, sagte der Lehrer und setzte sich an seinen Tisch.
Für einen Moment waren die Schülerinnen und Schüler unschlüssig, doch dann begannen sie zu arbeiten.
Nach einer Weile sammelte der Lehrer die Testblätter ein und Begann, die entstandenen Betrachtungen laut vorzulesen. Durch die Bank hatten alle Schüler über den schwarzen Punkt geschrieben: über seine Position in der Seitenmitte, über seine Größe im Verhältnis zum Papierformat und so weiter. Am Ende lächelte der Lehrer und sagte: „Ich wollte euch eine Aufgabe mit offenem Ausgang stellen. Niemand hat etwas über den freien Raum um den Punkt herum geschrieben – über den weißen Teil des Papiers. Jeder hat sich auf den schwarzen Punkt konzentriert. Das Gleiche machen wir in unserem Leben. Wir haben ein weißes Blatt erhalten, um den darauf den Freiraum zu benutzen und zu schreiben. Aber wir haben immer nur den dunklen Fleck im Blick.“
(aus: wandeln, Mein Fasten-Wegweiser 2018, S.29)
Ich wünsche Ihnen, dass Sie nicht nur die schwarzen Punkte im Leben sehen, sondern ebenfalls den Blick auf den großen Frei-Raum unserer Möglichkeiten wenden.
Elisabeth Beckmann
Fastenhefte zum Mitnehmen in unseren Kirchen
Jeden Sonntag neu finden Sie in unseren Kirchen unser Fastenheft “Fast bereit” zum
Mitnehmen. Über die ganze Fastenzeit spannt sich das Thema Wandeln. Jeder Fastensonntag steht unter einem anderen Thema. Im Fastenheft finden sich Texte zu jedem Thema. Freuen Sie sich auf Impulse aus dem Seelsorgeteam, Gedankenanstöße, eine kleine Bastelaktion, einen Text für unsere Kleinen und weiteres. Gerne können Sie auch für Nachbarn und Bekannte ein Fastenheft mitnehmen.
Eröffnung der Misereor-Fastenaktion in RE:
Leiter der Franziskaner Mission stellt Hungertuch vor: Mit einem stadtweiten Gottesdienst beginnt in Recklinghausen am Sonntag, 28. Februar, um 11.30 Uhr in der St. Elisabethkirche die diesjährige Misereor-Fastenaktion. „Es geht! Anders.“ lautet das Leitwort. Zum Eröffnungsgottesdienst erwarten die Arbeitsgemeinschaft der Eine-Welt-Kreise im Stadtkomitee der Katholiken und der Eine-Welt-Kreis St. Elisabeth den Franziskaner-Bruder Augustinus Diekmann, Leiter der Franziskaner Mission Dortmund.
Liebe kfd Frauen,
es gibt in diesen Zeiten auch schöne Nachrichten. Der Frühling kommt!
…………..und wir können wieder Gottesdienste feiern. Ab 1. März ist das wieder in den Kirchen der Gemeinde Liebfrauen möglich.
Wir laden euch herzlich zum Wortgottesdienst am 11.03.2021 um 8:30 Uhr in die Liebfrauenkirche ein. … 2m Abstand FFP2 oder OP-Maske –während des Gottesdienstes Rückverfolgungszettel….kein Gesang! Wir freuen uns, euch wiederzusehen!
„Das Licht einer Kerze…“ –
ist nicht nur gefragt und unverzichtbar im Advent, wie es die erste Zeile eines bekannten vorweihnachtlichen Liedes beschreibt, sondern zu allen wichtigen Gelegenheiten auf unserem Lebensweg. Besonders zum Osterfest gehört das Symbol des Lichts, das Symbol der Osterkerze, um die Mitte unseres Glaubens, die Auferstehung, „ins rechte Licht zu rücken“, um für DAS Licht des Lebens ein Zeichen zu setzen.
Und wenn eine wirklich gute Idee einen richtig guten Erfolg hatte, kann sie zu einer Tradition werden…
Der Kabangwe-Kreis hatte so eine Idee, als wir vor einigen Jahren mit dem Gestalten von Osterkerzen begonnen haben. Es hat viel Freude gemacht – und das macht es noch immer!
Deshalb möchten wir auch in diesem Jahr wieder Osterkerzen zum Kauf anbieten.
Und der Erlös geht natürlich wieder an unsere Partnergemeinde St. Mary in Kabangwe/Sambia.
Während des Lockdowns können Sie die Kerzen -kontaktlos- im Foyer des Pfarrheims St. Barbara erwerben.
Montag von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Donnerstag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
WANDELN….quer durch die Pfarrei
Wandeln Sie zu 7 verschiedenen Wegekreuzen auf unserem Pfarreigebiet. Dort finden Sie einen Impuls zum Thema der entsprechenden Fastenwoche mit einer Anregung für zu Hause. Es liegen Steine bereit, von denen Sie einen als Ihren persönlichen Stolperstein zum jeweiligen Thema mitnehmen können und so erinnert werden, sich ein wenig mit dem Thema auseinanderzusetzen. In den 5 Kirchen sind Orte vorbereitet, an denen Sie Ihren Stolperstein wieder „abladen“ können. Wir laden Sie herzlich ein, in den verschiedenen Wochen verschiedene Kreuze als Ziel auszuwählen und diese so mal wieder in den Blick zu nehmen.
An diesen Kreuzen werden wechselnde Impulse angebracht:
Auf dem alten Kirchplatz/Suderwich – Bladenhorsterstraße 74 – Dortmunderstraße/Ecke Im Kuniberg – Esselerstraße 190 – Hillen 57 – Poststraße 9 – Castroperstraße/Ecke Liebfrauenstraße
Fastenzeit in der Kita St. Petrus Canisius
Die Kita St. Petrus Canisius plant für die Fastenzeit eine Aktion, an der auch die Gemeinde teilnehmen darf. Gemeinsam mit den Kindern wird ein Fastenbaum aufgestellt, an dem 40 lilafarbene Blätter hängen – ein Blatt für jeden Fastentag.
Mit den Kindern wird jeden Fastentag ein Blatt von dem Baum genommen. So können die 40 Tage für die Kinder deutlich gemacht werden. Im gleichen Zeitraum wird die Fastenzeit durch schriftliche Informationen, wöchentlich (besonders zu den einzelnen Feiertagen) erklärt. Der Fastenbaum steht am Tor des Haupteingangs zum Kindergarten und ist somit immer zugänglich. Schauen Sie doch bei einem Spaziergang einfach mal vorbei.